Großhandel für gewerbliches Kücheninventar und Gastrobedarf seit 1989
* Große Mengen auf Lager und sofort versandbereit * - * Kauf auf Rechnung *
* Große Mengen auf Lager und sofort versandbereit * - * Kauf auf Rechnung *
Service: 0228 - 522 69 246
Kostenloser Versand ab 75 €
Kauf auf Rechnung
Sicher einkaufen dank SSL
Menge | Stückpreis | Stückpreis (exkl. MwSt.) | Rabatt (%) | Ersparnis | |
---|---|---|---|---|---|
ab 1 | 110,70 € * | 93,03 € | 32,00 % | 52,10 € | |
ab 5 | 107,10 € * | 90,00 € | 34,21 % | 55,70 € | |
ab 9 | 103,50 € * | 86,97 € | 36,43 % | 59,30 € | |
ab 13 | 100,00 € * | 84,03 € | 38,57 % | 62,80 € | |
ab 17 | 96,40 € * | 81,01 € | 40,79 % | 66,40 € |
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit 3-5 Werktage
Zubehör 5
Lyoneser Bratpfanne aus handgegossenem Aluminium
Hochwertiges Qualitätsprodukt
Nicht induktionsgeeignet
Deckel bitte separat bestellen (Art. W035509 bei Artikelserie 5509)
Edelstahl 18/10
DIN X 5 Cr Ni 17-20 8,5-10 - Werkstoff 1.4301
AISI 304 - Schwedenstahl
Eigenschaften
Der Standard in der Küche !
Edelstahl 18/10 ist rostfrei und langlebig. Er ist ein schlechter Wärmeleiter und hat daher gute isolierende Eigenschaften. Edelstahl-Kochtöpfe mit Aluminium-Kompensböden (Sandwich-Boden: Edelstahl-Aluminium-Edestahl) sind optimal energiesparend.
Edelstahl 18/10 ist absolut hygienisch, geschmacks- und geruchsneutral, nicht toxisch und gut recyclebar.
Edelstahl 18/10 ist optimal geeignet für die professionelle Küche, nicht nur als Arbeitsgeschirr sondern auch zur Aufbewahrung von Speisen. Es ist aber nicht resistent gegen dauerhaften Kontakt mit Chloriden und Säuren (z.B. Kochsalz und Fruchtsäuren), daher bitte die Pflegeanweisungen beachten. Das Material ist sterilisierbar und daher auch in medizinischen Anwendungen unverzichtbar. Die Oberfläche läßt sich vielfältig mechanisch oder elektrolytisch polieren.
Edelstahl 18/10 ist nicht magnetisch und quasi nicht überhitzbar. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.edelstahl-rostfrei.de.
Pflege
Pflege: pflegeleicht; maschinell oder per Hand mit milden Spülmitteln; evt. Fremdrost läßt sich mit Edelstahlreinigern (z.B. UNIPOL); und Kalkablagerungen mit sauren Produkten (z.B. Entkalkungsmittel) leicht entfernen; keinesfalls nicht-rostfreie Stahlwolle u.ä. verwenden; nach Erhitzung Schockabkühlung vermeiden.
Rostfreie Stähle sind gegen äußere chemische Einwirkungen nur solange beständig, wie die Oberfläche metallisch blank ist. Nur dann verhält sich der rostfreie Stahl passiv, geht also keine Verbindungen mit anderen chemischen Stoffen (wie etwa dem Sauerstoff beim Rosten) ein. Pflegen Sie den Stahl daher mit den handelsüblichen Reinigungsmitteln so, dass die Oberfläche nicht beschädigt wird.
1. Fremdrost
Die passive Schutzschicht des rostfreien Stahls kann durch unedle Metallpartikel zerstört werden, wenn diese auf der Oberfläche des rostfreien Geschirrs haften bleiben. Die chemisch sehr aktiven Partikel können einen Rostvorgang des ganzen Stahls einleiten. Vermeiden Sie deshalb, Stahl- oder Eisenpartikel (insbesondere Stahlschwämme) mit rostfreiem Stahl in Berührung kommen zu lassen.
2. Säurebeständigkeit
Wenn rostfreier Stahl mit anorganischen Säuren in kaltem oder warmen Zustand in Berührung kommt, kann die Oberfläche bei der Qualität 18/10 angegriffen werden. Daher muß in solchen Fällen stets eine Legierung mit einem Zusatz von Molybdän gewählt werden. Wir bitten Sie, uns stets den Verwendungszweck für die Artikel zu nennen, falls Zweifel bestehen.
3. Salzlösungen
Salz ist ein hochaktiver chemischer Stoff. Daher werden auch in Schlachtereien Pökelbehälter nur aus rostfreiem Material mit Molybdänzusatz verwendet. Auch hier bitten wir Sie, wenn die rostfreien Geschirre für Salzlösungen gebraucht werden, stets die Verwendungsart anzugeben. Im anderen Fall kann der Hersteller nicht für die Haltbarkeit der Geschirre verantwortlich gemacht werden. Es muß nicht immer eine ungesättigte Natriumchlorid-Lösung sein. Das rostfreie Material ist bereits gefährdet, wenn man eine Flüssigkeit, die in einem rostfreien Geschirr steht, eine Handvoll Salz streut, wobei die Salzkörnchen auf den Boden sinken und dort unaufgelöst haften bleiben. Bei erhöhten Temperaturen ist der Angriff auf das rostfreie Material noch intensiver. Man kann bei Geschirren, die nach dem Gebrauch nicht gründlich gereinigt werden, feststellen, daß das Salz auf dem Boden (nicht an den Seiten) schwarze Flecken hinterläßt.
Weiterführende Informationen
Aluminium
Aluminium ist ein leichtes und langlebiges Metall. Es ist nicht toxisch bei Verwendung von reinem Aluminium und entsprechender Pflege; gute Leitfähigkeit, daher erhitzen sich auch die Wände bei Töpfen; leichtes, handliches Material; salzbeständiger als Edelstahl aber nur bedingt fruchtsäureresistent. Aluminium darf nicht längere Zeit mit unedelen Metallen in Kontakt gebracht werden. Es ist hitzeresistent bis 600°C. Es ist das übliche Material für Kompensböden von Edelstahltöpfen. Das Metall ist nicht magnetisch.
Als Leichtmetall findet Aluminium auch in Legierungen seinen Einsatz in der Gastronomie. Die Oberfläche kann durch Eloxierung veredelt werden, aber auch Antihaftbeschichtungen halten auf Aluminium wesentlich besser als auf Edelstahl und schützen zugleich das Aluminium. Die Werkstücke werden aus Aluminium entweder gegossen oder aus Platten tiefgezogen.
Pflege
Per Hand mit milden Spülmitteln und Nylon-Spülschwamm. Aluminium ist nicht spülmaschinengeeignet. Die sich bildende dunkle Oxidierung muß nicht entfernt werden, da sie ein Schutz bildet; nicht mit sodahaltigen Mitteln reinigen
Backofenfest
Backofenfeste Materialien verändern sich nicht bei Temperaturen, wie sie in Backöfen typisch sind. Dies schließt den Einsatz von Kunststoffen in der Regel aus.
Für Glaskeramikfelder geeignet
Glaskeramikfelder sind auch als Ceran®-Felder bekannt. Die harten Glasoberflächen lassen sich leichter reinigen als herkömmliche Eisenherdplatten. Zum Reinigen benötigen Sie einen Glasschaber und entsprechende Reinigungsmittel.
Für Elektrokochstellen geeignet
Elektrokochstellen sind die klassische Herdart in der Gastronomie. Wegen der hohen Vor- und Nachheizzeit werden Sie heute immer häufiger durch die Induktionstechnik ersetzt.
Für Gaskochstellen geeignet
Gaskochstellen sind neben Elektroherden die klassische Herdart in der Gastronomie. Wegen der von den Herden ausgehenden Brandgefahr werden Sie heute immer häufiger durch die Induktionstechnik ersetzt, die ähnlich schnell auf die Hitzeregulierung ansprechen.
Informationenen zu unseren Angeboten:
Unsere Kunden sind uns wichtig.
Darum sind wir stets bemüht Ihnen qualitativ hochwertige und einwandfreie Ware zu liefern.
Leider kommt es schon mal vor, daß Materialfehler oder Beschädigungen beim einpacken nicht auffallen.
Auch kann es passieren, dass durch den Transport Beschädigungen an den Waren entstehen.
Aber machen Sie sich keine Sorgen.
Wir kümmern uns darum und werden Ihnen schnellstmöglich Ersatz senden.
Â
Informationen zur Wahrung der Garantie:
Â
Folgende Materialien sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen:Â
Das setzt jedoch eine von uns einwandfreie Lieferung voraus.
Bruch kann immer mal entstehen. Gewisse Materialien sind entsprechend empfindlich.
Materialien aus Glas, Keramik, Dichtungen, Dichtungsmaterial, sowie Verschleißteile, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Â